Aktuelles
20-köpfiges Gremium begleitet fortan die Umsetzung, Evaluierung und Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie.
Bewerbungsschluss 31. Mai: Sozialministerium und Aktion Mensch fördern inklusive Modellprojekte in Nordrhein-Westfalen mit 4-Millionen-Euro-Programm
Der Bericht liefert erstmals eine gebündelte Analyse umfangreicher Fakten zur biologischen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen.
Die Mittel im aktuellen Förderprogramm „Klimaresilienz auf kommunaler und regionaler Ebene“ werden von zehn auf gut 20 Millionen Euro verdoppelt.
Die Neuregelung unterstreicht die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand und ist ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung.
Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Ergebnis um einen Punkt verbessert werden.
Bürgerinnen und Bürger sollen sich über die Plattform Beteiligung NRW noch stärker in die Gestaltung von Politik und Verwaltung einbringen.
Land ermöglicht langfristige Finanzierung des Netzwerks „Zukunft durch Innovation“.
Einbruch auf 40-Jahres-Tief, Zuwächse bei Kinderpornographie und Cybercrime.
Das Landesprogramm „Chancen ergreifen, Forschung und Familie fördern“ will Chancengerechtigkeit und Vereinbarkeit von Karriere und Familie in der Wissenschaft verbessern.
Eine Fachjury hatte aus 29 Projektvorschlägen von Städten und Gemeinden aus ganz NRW in einem mehrstufigen Verfahren die besten Ideen ausgewählt.
Umweltministerium kündigt landesweites Konzept zur Wiederherstellung von Mooren und anderen wertvollen Biotopen und Konzept zur Wiedervernässung an.
Ab 1.2.22 können Vereine, Initiativen und Co für Maßnahmen zur Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Behinderung eine Pauschale in Höhe von 2.000 Euro beantragen.
Gesetzentwurf der Landesregierung mit sieben Kernpunkten wird im Landtag beraten.
Verkehrsministerin Ina Brandes überreichte einen Zuwendungsbescheid über 1.170.500 Euro an die Universität Duisburg-Essen.
Umweltministerin: „Im Engagement für eine weitere Verbesserung der Luftqualität dürfen wir nicht nachlassen.“
Neue Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz nimmt ihre Arbeit auf und berät und unterstützt Unternehmen und Kommunen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität.
Start des Interessenbekundungsverfahrens für weitere Meldestellen für rassistische und queerfeindliche Vorfälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze
Vorhaben stellt Weichen für einen modernen, klimaneutralen Industriestandort und ist Baustein für die Entwicklung des Rheinischen Reviers zum „Energierevier der Zukunft“
Die Landesregierung hat den dritten Bewirtschaftungsplan und die zugehörigen Maßnahmenprogramme nach EU-Wasserrahmenrichtlinie für den Zeitraum 2022 bis 2027 veröffentlicht.
Zwölf Projekte sind nominiert und werden monatlich auf dem Engagementportal der Landesregierung vorgestellt.
Ein Jahr nach Inkrafttreten des Arbeitsschutzkontrollgesetzes zieht Arbeitsminister Karl-Josef Laumann eine vorsichtig positive Bilanz.
Zum Wintersemester 2019/2020 hat Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland die Landarztquote (LAQ) eingeführt.
Mehr als 500 COVID-Patientinnen und -Patienten profitierten in der Pandemie von telemedizinischer Klinikvernetzung.
Dazugehöriges Forschungsprojekt soll aufzeigen wie Mobilstationen um zusätzliche verkehrsreduzierende Funktionen ergänzt werden können.
Erfolgreicher Landesansatz soll ab 1. März alle Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen bei der Vermeidung und Behebung von Wohnungslosigkeit unterstützen.
Der Klimawandel ist auch in Nordrhein-Westfalen messbar und für die Bevölkerung, Natur und Umwelt spürbar.
22 Mitglieder werden Maßnahmen und Initiativen der Landesregierung mit Empfehlungen begleiten.
Preise würdigen ressourcenschonende Herstellung und Nutzung von Produkten und Dienstleistungen.
Ressortübergreifendes Maßnahmenpaket zur intelligenten Flächennutzung soll dazu beitragen, den Flächenverbrauch weiter zu senken.
In allen Kreisen in NRW wurden von 2016 bis 2020 die Obergrenzen der Düngeverordnung unterschritten.
Das neue Gesetz stellt den Fuß- und Radverkehr erstmals auf eine Stufe mit Auto und Bahn.
Förderzusagen für die Modellregionen "Bergisches Rheinland", "Kulturland Kreis Höxter" und "Niederrhein" für drei Jahre übergeben.
In Aachen wurde mit 209.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr die bislang größte Anlage auf dem Dach einer Landesliegenschaft eingeweiht.
Landesregierung investiert in die Erstaufforstung eines Waldstücks im Münsterland.
Heute, am Welttierschutztag, hat Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Ursula Heinen-Esser den ersten Tierschutzpreis Nordrhein-Westfalen verliehen.