Aktuelles
Aktuelle Meldungen
Ministerin Neubaur: Kommunen tragen mit zusätzlichen PV-Anlagen entscheidend zum Ausbau der Erneuerbaren bei.
Landesregierung startet Innovationswettbewerb für bessere Gesundheitsversorgung und Gesundheitswirtschaft
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen baut den Schutz für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder weiter aus.
Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Ergebnis nochmals um einen Punkt auf ein Score von 65 verbessert werden.
Heimische Erzeugung von grünem Wasserstoff trägt zur klimaneutralen Mobilität der Zukunft bei.
Erstmalige Studie zu Beurteilungen im Landesdienst zeigt: Frauen haben tendenziell schlechtere Chancen, befördert zu werden.
Land unterstützt Vereine und Initiativen bei der Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Pilotphase des Beratungs- und Zertifizierungsprogramms KLIMA. PROFIT NRW zur Steigerung der betrieblichen Klimaresilienz startet mit 15 Unternehmen
Insbesondere Projekte im Bereich Digitalisierung, Klimaschutz und -anpassung werden unterstützt.
Technologische Entwicklungen sind ein Schlüssel für den Wandel zur klimaneutralen Industrie der Zukunft.
Wenig Lebensmittel wegwerfen, nachhaltig kochen und dabei Spaß haben – das geht mit dem neuen Kochtutorium des Projektes NEiS - Nachhaltige Ernährung im Studienalltag.
Die Landesregierung will die sozial-ökologische Transformation weiter vorantreiben. Insgesamt ist ein Fördervolumen von rund 100 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln für den Wettbewerb vorgemerkt.
Nordrhein-Westfalen stellt Weichen für klimafreundliche Personenschifffahrt und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und stärkt den nachhaltigen Tourismus in der Region.
Der Engagementpreis NRW 2023 richtet sich an herausragende ehrenamtliche Projekte, die mit kreativen Ideen und Ansätzen dazu beitragen, das kulturelle Leben in Nordrhein-Westfalen zu bereichern. Zwölf Projekte sind für den Engagementpreis NRW 2023 nominiert.
Das Landesprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ ist Teil der am 2. Februar 2021 durch die Landesregierung beschlossenen Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen.
Ausschlusskriterien erweitert und ESG Investment Framework eingeführt. Zum 1. Januar 2023 hat die NRW.BANK ihre Nachhaltigkeitsleitlinien aktualisiert.
Neuer Erlass bringt weitreichende Erleichterungen insbesondere beim Ausbau der Windkraft im Wald.
10 Millionen Euro für unseren wichtigsten Klimaschützer: Das Land Nordrhein-Westfalen hat ein 5-Punkte-Sofortprogramm zum Wiederaufbau der Wälder im Land auf den Weg gebracht.
Zusätzliche Förderung für die Intensivierung der Informations- und Beratungsangebote
Ministerin Neubaur: Wichtige Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen bei der grünen und digitalen Transformation
Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer: „Das Deutschland-Ticket wird den öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland revolutionieren und den kundenfeindlichen Tarifdschungel radikal lichten“
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat einen Runderlass veröffentlicht, der den Ausbau von erneuerbaren Energien im Rahmen der Landesbauordnung vereinfacht.
Die Landesregierung hat am Mittwoch, 14. Dezember 2022, im Rahmen der „Konferenz gegen Armut“ in Essen ein umfangreiches Unterstützungsprogramm vorgestellt.
Umweltministerium zeichnet Einrichtungen für die Teilnahme am ÖKOPROFIT®-Projekt aus.
Der am Mittwoch, 7. Dezember 2022, veröffentlichte Gender-Report 2022 untersucht die Umsetzung der Gleichstellung an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.
Mit dem Engagementpreis NRW will die Landesregierung in Kooperation mit der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege das freiwillige Engagement der Bürgerinnen und Bürger würdigen.
Auftaktgespräch mit Expertinnen und Experten – Fachkongress gegen Kinder- und Jugendarmut im Frühjahr 2023. Mehr als jedes fünfte Kind in Nordrhein-Westfalen wächst in Armut auf.
Das Arbeitsministerium hat Vertreterinnen und Vertreter von 39 Unternehmen eingeladen, ihre innovativen und vielfach bereits praxiserprobten Ideen für die Beschäftigung langzeitarbeitsloser Menschen vorzustellen.
Verbraucherzentrale NRW unterstützt Kantinen mit landes- und EU-gefördertem Projekt dabei, nachhaltiger zu werden
goFLUX Mobility aus Köln auf Platz eins – Weitere Gewinnerinnen und Gewinner aus Düsseldorf und Essen.
129 nordrhein-westfälische Aussteller vom Start-up über kleine und mittlere Unternehmen bis hin zu Großunternehmen zeigen auf der MEDICA innovative Medizinprodukte und Dienstleistungen
Ministerin Gorißen würdigt Erfolge des Wanderfischprogramms Nordrhein-Westfalen.
Vierter Umweltwirtschaftsbericht für Nordrhein-Westfalen vorgelegt – Transformation zur klimaneutralen Industrieregion schreitet voran.
Umweltministerium fördert Begrünung von Gebäuden, Schul- und Kitageländen.
Angebot zur Weiterbildung für Kulturschaffende aus Nordrhein-Westfalen
Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten. Innovative Ideen für notwendige Transformation gesucht.
Nahmobilitätsprogramm umfasst in diesem Jahr damit Fördermittel von 105 Millionen Euro für 276 Projekte.
Die Landwirtschaft muss stärker die Interessen des Umwelt- und Artenschutzes berücksichtigen.
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) aktualisiert und verbessert Umweltindikatoren-Auftritt.
Sechster Aktionstag pro-Opfer unter dem Motto „Gemeinsam gegen Hass und Hetze im Netz"
Das Umwelt- und Verkehrsministerium nimmt 45 weitere Maßnahmen in das Förderprogramm zur Beschleunigung von Planungen von Stadt- und Eisenbahnprojekten auf.
Auch ab dem 1. Januar 2023 unterstützen die nordrhein-westfälischen Beratungsstellen Arbeit weiterhin arbeitslose, prekär beschäftigte und von Arbeitsausbeutung betroffene Menschen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz setzt sich dafür ein, den Anteil des Öko-Landbaus in Nordrhein-Westfalen in den nächsten Jahren weiter deutlich zu erhöhen.
Umweltminister Oliver Krischer hat größere Anstrengungen beim Schutz wertvoller Lebensräume für bedrohte und gefährdete Arten gefordert.
Das Ziel der Landesregierung – die Klima-, Energie- und Wirtschaftspolitik auf den 1,5-Grad-Pfad des Pariser Klimaabkommens auszurichten – rückt ein gewaltiges Stück näher.
Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) helfen Schulen mit dem Projekt „Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen“, klimafit zu werden.
Gleichstellungsministerin Paul: „Wollen bestehende Strukturen erhalten und weiterentwickeln.“
Kommunen erhalten bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen deutlich mehr Rückenwind. Ministerin Neubaur: „Klimaschutz wird vor Ort gemacht. Deshalb stocken wir unsere Unterstützung massiv auf.“
Fünfte Station der Sommerreise zum Zustand der Natur in Nordrhein-Westfalen: Minister Krischer besucht das Artenschutzprojekt „helle Eifeltäler“.
Auszeichnung zeigt den Erfolg der Nachhaltigkeitsanleihen des Landes bei Marktteilnehmern
Hendrik Wüst: Von Köln geht ein Signal in die ganze Welt – ein buntes, hörbares und selbstbewusstes Signal, eine überwältigende Botschaft der Vielfalt und Gleichberechtigung.
Mit Unterstützung der Meldestellen sollen künftig wichtige Schlüsse für die Interventions- und Präventionsarbeit gezogen werden.
Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Ergebnis um einen Punkt verbessert werden.